Dreikönigstag

5. Januar, Sonntag

Dreikönigstag
© ShutterStock
Der Dreikönigstag, auch bekannt als Epiphanias oder Heilige Drei Könige, wird am 6. Januar gefeiert und markiert das Ende der Weihnachtszeit in vielen christlichen Traditionen. Er erinnert an die biblische Geschichte der Weisen aus dem Morgenland – auch als die Heiligen Drei Könige bekannt –, die dem Stern von Bethlehem folgten, um dem neugeborenen Jesuskind Geschenke zu bringen: Gold, Weihrauch und Myrrhe.

Religiöse Bedeutung
Der Dreikönigstag ist eines der ältesten Feste im christlichen Kalender und wird besonders in der katholischen und orthodoxen Kirche gefeiert. In der westlichen Kirche symbolisiert das Fest die Offenbarung Christi an die Welt, insbesondere an die Heiden, vertreten durch die Weisen aus dem Morgenland. In der östlichen Kirche steht der Tag stärker im Zeichen der Taufe Jesu im Jordan und wird dort oft als „Theophanie“ bezeichnet.

Bräuche und Traditionen
In vielen Regionen Europas und darüber hinaus sind mit dem Dreikönigstag zahlreiche Bräuche verbunden:

* In Deutschland und Österreich ziehen Kinder als „Sternsinger“ verkleidet von Haus zu Haus, singen Lieder und sammeln Spenden für wohltätige Zwecke. Dabei schreiben sie mit Kreide den Segensspruch „20*C+M+B+Jahreszahl“ an die Haustüren, was für „Christus mansionem benedicat“ („Christus segne dieses Haus“) steht.
* In Spanien und einigen lateinamerikanischen Ländern ist der 6. Januar der Tag der Geschenke, nicht der 24. oder 25. Dezember. Die Heiligen Drei Könige bringen den Kindern die Geschenke, ähnlich wie der Weihnachtsmann in anderen Kulturen.
* In Frankreich und der Schweiz wird der Dreikönigskuchen („Galette des Rois“) gebacken. In diesem Kuchen ist eine kleine Figur oder Bohne versteckt, und wer sie findet, wird zum „König“ oder zur „Königin“ des Tages gekrönt.
* In orthodox geprägten Ländern wie Russland oder Griechenland finden an diesem Tag feierliche Wasserweihen statt, bei denen Priester Flüsse, Seen oder das Meer segnen.

Feiertagsstatus
In einigen deutschen Bundesländern wie Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt ist der Dreikönigstag ein gesetzlicher Feiertag. Auch in anderen Ländern wie Österreich, Liechtenstein, Italien und Spanien ist er arbeitsfrei und wird mit Prozessionen und Gottesdiensten begangen.

Kulturelle Bedeutung
Der Dreikönigstag hat nicht nur religiöse, sondern auch kulturelle Bedeutung. Er ist ein Symbol für Hoffnung, Glaube und das Teilen mit anderen. Die Geschichte der Weisen aus dem Morgenland steht für die Suche nach Wahrheit und Erkenntnis und wird in vielen künstlerischen Darstellungen, Liedern und Theaterstücken verarbeitet.

Der Dreikönigstag ist somit ein vielschichtiger Feiertag, der religiöse Tiefe mit lebendigen Traditionen verbindet und in vielen Kulturen einen wichtigen Platz im Jahreslauf einnimmt.
Dreikönigstag – verbleibende Tage: 77. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Dreikönigstag in anderen Jahren

Dreikönigstag in anderen Ländern

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.